Politics

Am 1. Dezember 2021 wurde im Berliner Haus der Deutschen Wirtschaft die NewSpace-Initiative des BDI gegründet [Astrodrom berichtete]. Unter dem Titel “NewSpace made in Germany” wurden nun konkrete politische Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Sie sollen dabei helfen, das Potenzial deutscher NewSpace-Akteure in Deutschland stärker nutzen zu können. Auf insgesamt 32 Seiten präsentieren die Arbeitsgruppen der NewSpace-Initiative ihre […]
NewSpace Initiative des BDI veröffentlicht Handlungs­empfehlungen
Published on Thu, 14.07.2022 – 14:40 GMT+0100 in Politics, covering Missions

NewSpace Initiative des BDI veröffentlicht Handlungs­empfehlungen

Am 1. Dezember 2021 wurde im Berliner Haus der Deutschen Wirtschaft die NewSpace-Initiative des BDI gegründet [Astrodrom berichtete]. Unter dem Titel “NewSpace made in Germany” wurden nun konkrete politische Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Sie sollen dabei helfen, das Potenzial deutscher NewSpace-Akteure in Deutschland stärker nutzen zu können.

Was drin steht
NewSpace Initiative des BDI veröffentlicht Handlungs­empfehlungen

Auf insgesamt 32 Seiten präsentieren die Arbeitsgruppen der NewSpace-Initiative ihre Ergebnisse, die sie in den letzten Monaten erarbeitet haben. Dass hierbei ein beachtliches Maß an Praxiserfahrung eingeflossen ist, zeigt der Blick auf das Team, das hinter dem Paper steht. Geschäftsführer der BDI-Initiative NewSpace ist Matthias Wachter, der als Abteilungsleiter für internationale Zusammenarbeit, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt beim BDI bestens in der Branche vernetzt ist. Selbiges gilt für die stellvertretende Geschäftsführerin Sarah Hillmann (ebenfalls BDI).

Die Autoren der Handlungsempfehlungen sind aus der Working Group Rechtsrahmen national und international, Förderinstrumente Dr. Ingo Baumann (BHO Legal), aus der Working Group Industrie 4.0, Konnektivität, Cybersecurity Dr. Martin Haunschild (Mynaric AG), Marcel Taubert (secunet Security Networks) und Oliver Klein (BDI), aus der Working Group Mobility, Automotive Petra Richter (BDI), Ulli Leibnitz (CGI Deutschland) und Sven Przywarra (LiveEO) sowie aus der Working Group Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Landwirtschaft Fabian Wendenburg (Familienbetriebe Land und Forst e.V.).

Auszug Positionspapier der BDI NewSpace Initiative, © BDI NewSpace Initiative

Das Positionspapier gliedert sich in sieben Handlungsfelder, die in jedem Kapitel einleitend in einen Kontext gesetzt werden. So erschließt sich der Hintergrund der aufgestellten Handlungsempfehlungen auch fachfremden Leser:innen. Zudem werden zehn strategisch-operative Handlungsempfehlungen genannt, die sich explizit an die Politik wenden. Mit Umsetzung der zehn Punkte soll das deutsche NewSpace-Ökosystem zum einen international wettbewerbsfähig aufgestellt werden. Zum anderen sollen Innovationen gefördert und der NewSpace-Ansatz im institutionellen Bereich gestärkt werden.


Die 10 strategisch-operativen Handlungsempfehlungen

  1. Einrichtung eines nationalen Weltraumrats der Bundesregierung auf Ministerebene unter Vorsitz des Bundeskanzleramts nach Vorbild des US-Space Council, zur ressortübergreifenden Befassung mit Themen der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sicherheitsrelevanten Dimension des Weltraums.
  2. Einsetzen eines Ausschusses für Raumfahrt und Innovation im Bundestag. 
  3. Gründung eines NewSpace-Referats im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
  4. Schaffung einer NewSpace-Abteilung in der Raumfahrtagentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in fortlaufender enger Konsultation und Zusammenarbeit mit der deutschen Industrie.
  5. Sukzessive Erhöhung des „Nationalen Programms Weltraum und Innovation“ auf die Höhe des französischen Budgets von über 700 Millionen Euro pro Jahr.
  6. Nutzung von Haushaltsmitteln thematisch relevanter Ministerien, wie zum Beispiel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU) oder des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bei der Zeichnung von Programmen der European Space Agency (ESA), im Nationalen Programm und für die Beschaffung von Satellitendaten und -diensten.
  7. Initiierung eines europäischen Wettbewerbs für den Einstieg in die astronautische Raumfahrt mit eigenen europäischen Raumschiffen nach Vorbild des Commercial Crew Program (CCP) der NASA.
  8. Koordinierung institutioneller Nutzlastbedarfe durch die Raumfahrtagentur des DLR und Auftragsvergabe an deutsche Unternehmen nach Vorbild des Mikrolauncher-Wettbewerbs.
  9. Gründung einer operativen Innovationsstelle für die Dimension Weltraum in der Bundeswehr nach Vorbild des US-SpaceWERX.
  10. Aufbau und Bereitstellung einer deutschen Responsive Space-Fähigkeit und Einbringung dieser Fähigkeit für UN-, EU- und NATO-Missionen.

Nachfolgend aufgeführt sind die einzelnen Handlungsfelder sowie deren Handlungsempfehlungen. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Punkte ist im Positionspapier der NewSpace-Initiative nachzulesen.

Handlungsfeld: Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Landwirtschaft

  • Monitoring des Klimawandels
  • Monitoring der Klimaziele und der Klimaschutzvorgaben
  • Frühzeitiges Katastrophen-Management
  • Smart Farming und nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
  • Souveräne und sichere Rohstoffversorgung
  • passgenaue Nachhaltigkeitslösungen durch staatliche Ankerkundenaufträge
  • Vorreiterrolle bei innovativen Space-Technologien für mehr Nachhaltigkeit
  • neue Technologien gegen den Klimawandel

Handlungsfeld: Staat als Kunde

  • Nationales Programm für Weltraum und Innovation (NPWI)
  • Staatliche Aufträge
  • Staatliche Förderung
  • Internationale Zusammenarbeit und Exportförderung

Handlungsfeld: Sicherheit und Verteidigung

  • Gründung einer Space Innovation Unit (SIU) in der Bundeswehr
  • Aufbau von Responsive Space-Fähigkeiten
  • Aufbau einer Kleinsatelliten-Konstellation
  • Stärkung der Cybersicherheit für deutsche Weltraumsysteme
  • Stärkung der Europäischen Fähigkeiten für Space Domain Awareness

Handlungsfeld: Industrie 4.0, Cybersecurity, Konnektivität

  • Aufbau souveräner Datenökosysteme
  • Souveräne und branchenübergreifende Konnektivitätslösungen
  • Starke und umfassende europäische Cybersecurity-Lösungen

Handlungsfeld: Mobility und Automotive

  • Klimaschutz im Verkehr: NewSpace als Enabler
  • Neue Mobilität: Chancen der Digitalisierung in der Mobilität konsequent nutzen
  • Pilotprojekte: Förderbedarf adressieren, konkrete Einsatzbereiche definieren

Handlungsfeld: Rechtsrahmen

  • Vorbereitung des Gesetzentwurfes
  • Rechts- und Planungssicherheit für die betroffene Industrie
  • Handlungsfähige Genehmigungsbehörde
  • Effektive Verfahren
  • Haftungs- und Versicherungspflichten
  • Pflichten für Umweltschutz und Weltraummüll

Handlungsfeld: Nachhaltigkeit im Weltraum

  • Deutsches Engagement auf internationaler und EU-Ebene
  • Nationales Raumfahrtprogramm
  • EU Space Surveillance and Tracking und deutsche Weltraumlage
  • Deutsches Weltraumgesetz

Fahrplan in Richtung Zukunft?!

Schon in der Übersicht zeigt sich, dass die insgesamt 33 + 10 Handlungsempfehlungen klare Erwartungshaltungen an die Politik formulieren, welche Stellung die Raumfahrt in Deutschland haben soll. Angesichts der hohen Dynamik – vor allem im NewSpace – werden viele dieser Punkte kurz- und mittelfristig besonders relevant werden. Ob und wie politische Entscheidungsträger:innen das Positionspapier als Arbeitsgrundlage nutzen, bleibt abzuwarten. Dass sie es tun, bleibt indes zu hoffen. Denn im Koalitionsvertrag der Bundesregierung findet sich das Thema NewSpace nur spärlich wieder.


via BDI NewSpace Initiative, BHO Legal

» «
 Logo
Description
Location
Founded
2025
Header Image Credit: Free Footage
Written by MWe
BDI